Sachverständiger für Schimmel und Feuchteschäden

Zertifikat für Schimmel
Schwerpunkte

Messverfahren

  • Einsatz von Messverfahren zum Nachweis von Schimmelschäden
  • Mikrobiologische Verfahren
  • Bewertung von Messergebnissen
  • Vergleich der Werte mit den Vorgaben der Leitfäden

Sanierungsvorbereitung und Planung

  • Gebäuderelevante Mikroorganismen und andere Gebäudeschadstoffe
  • Biostoffe erkennen und bewerten
  • Gefährdungen für Sanierer und Dritte ermitteln
  • Gefährdungsbeurteilung erstellen
  • Arbeitsschutzkonzepte und Schutz Dritter
  • Betriebsanweisungen und Unterweisung von Beschäftigten
  • Bewertung von Schäden zur Sanierungsplanung
  • Sanierungsziel und Sanierungskontrolle
  • Sanierungsplanung

Sanierungstechniken und Arbeitsschutz

  • Sanierungsverfahren und Sonderverfahren
  • Praktische Übungen/ Anwendung Sanierungstechniken
  • Sanierungsverfahren mit Bauteiltrocknung
  • Physikalische und chemische Messtechniken
  • Sanierungskontrollverfahren

Wärme- und Feuchteschutz

  • Grundlagen und vertiefende Kenntnisse des Wärme- und Feuchteschutzes
  • Bauphysikalisch bedingte Feuchteschäden
  • Lüftungskonzept
  • Beratung und Information von Nutzern
  • Baustoffkunde
  • Auswahl von Baustoffen und Bauweisen für den Wiederaufbau
  • Wärme- und Feuchteschutzmaßnahmen
  • Bauteilbezogene bauphysikalische Berechnungen

Gutachtenerstellung und Sachverständigenwesen

  • Rechte und Pflichten des Sachverständigen
  • Ortstermin
  • Auswertung des Ortstermins
  • Verhalten vor Gericht
  • Sachverständigenwesen

Qualifikationen Schwerpunkte Referenzen

Sachverständiger für Schimmel und Feuchteschäden

Zurück
Zertifikat für Schimmel

Schwerpunkte:

Messverfahren

  • Einsatz von Messverfahren zum Nachweis von Schimmelschäden
  • Mikrobiologische Verfahren
  • Bewertung von Messergebnissen
  • Vergleich der Werte mit den Vorgaben der Leitfäden

Sanierungsvorbereitung und Planung

  • Gebäuderelevante Mikroorganismen und andere Gebäudeschadstoffe
  • Biostoffe erkennen und bewerten
  • Gefährdungen für Sanierer und Dritte ermitteln
  • Gefährdungsbeurteilung erstellen
  • Arbeitsschutzkonzepte und Schutz Dritter
  • Betriebsanweisungen und Unterweisung von Beschäftigten
  • Bewertung von Schäden zur Sanierungsplanung
  • Sanierungsziel und Sanierungskontrolle
  • Sanierungsplanung

Sanierungstechniken und Arbeitsschutz

  • Sanierungsverfahren und Sonderverfahren
  • Praktische Übungen/ Anwendung Sanierungstechniken
  • Sanierungsverfahren mit Bauteiltrocknung
  • Physikalische und chemische Messtechniken
  • Sanierungskontrollverfahren

Wärme- und Feuchteschutz

  • Grundlagen und vertiefende Kenntnisse des Wärme- und Feuchteschutzes
  • Bauphysikalisch bedingte Feuchteschäden
  • Lüftungskonzept
  • Beratung und Information von Nutzern
  • Baustoffkunde
  • Auswahl von Baustoffen und Bauweisen für den Wiederaufbau
  • Wärme- und Feuchteschutzmaßnahmen
  • Bauteilbezogene bauphysikalische Berechnungen

Gutachtenerstellung und Sachverständigenwesen

  • Rechte und Pflichten des Sachverständigen
  • Ortstermin
  • Auswertung des Ortstermins
  • Verhalten vor Gericht
  • Sachverständigenwesen