Fachplaner für Bauwerksent-
standsetzung

Referenzen_Zert_WTA
Schwerpunkte

Bauphysikalische Anforderungen bei der Bauwerksinstandsetzung

  • Hygrothermische Bauteilsimulation
  • Innendämmung im Bestand

Nachträgliche horizontale und vertikale Abdichtung

  • Feuchtigkeitsbelastungen
  • Lastfälle nach DIN 18195
  • Bauwerksdränung nach DIN 4095

Fachwerkinstandsetzung

  • Bauphysik
  • Sichtfachwerk
  • Verkleidetes Fachwerk

Instandsetzung von Putzen und Beschichtungen

  • Typische Schadensbilder und deren Bewertung
  • Risse, Abplatzungen, Hohlstellen, Ausblühungen
  • Auswahl von Beschichtungen

Instandhaltung von Stahlbetonbauteilen

  • Schadensmechanismen bei Bauteilen aus Stahlbeton
  • Beton-/Stahlkorrosion

Natursteininstandsetzung

  • Schädigungsmechanismen
  • Natursteinreinigung, -konservierung, -instandsetzung

Holzschutz

  • Holzzerstörende Pilze und Insekten
  • Auswahl und Einsatz von Holzschutzmitteln
  • Tragwerksplanung bei der Bauwerksinstandsetzung:

      Von historischen Holzkonstruktionen:

    • Bauzustandsbeurteilung
    • Kraftverläufe in historischen Holztragwerken
    • Simulation der Tragkonstruktion bei der rechnerischen Tragwerksanalyse

Historische Stahl- und Gusskonstruktionen

  • Verstärkungsmaßnahmen
  • Schweißen von Altstahl
  • Brandschutz von Altstahl

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Bauen im Bestandsschutz
  • Grundlagen des Denkmalschutzes

Besondere Sachkunde Schwerpunkte Referenzen

Fachplaner für Bauwerksentstandsetzung

ZurückNächste
Referenzen_Zert_WTA

Schwerpunkte:

Bauphysikalische Anforderungen bei der Bauwerksinstandsetzung

  • Hygrothermische Bauteilsimulation
  • Innendämmung im Bestand

Nachträgliche horizontale und vertikale Abdichtung

  • Feuchtigkeitsbelastungen
  • Lastfälle nach DIN 18195
  • Bauwerksdränung nach DIN 4095

Fachwerkinstandsetzung

  • Bauphysik
  • Sichtfachwerk
  • Verkleidetes Fachwerk

Instandsetzung von Putzen und Beschichtungen

  • Typische Schadensbilder und deren Bewertung
  • Risse, Abplatzungen, Hohlstellen, Ausblühungen
  • Auswahl von Beschichtungen

Instandhaltung von Stahlbetonbauteilen

  • Schadensmechanismen bei Bauteilen aus Stahlbeton
  • Beton-/Stahlkorrosion

Natursteininstandsetzung

  • Schädigungsmechanismen
  • Natursteinreinigung, -konservierung, -instandsetzung

Holzschutz

  • Holzzerstörende Pilze und Insekten
  • Auswahl und Einsatz von Holzschutzmitteln
  • Tragwerksplanung bei der Bauwerksinstandsetzung:

      Von historischen Holzkonstruktionen:

    • Bauzustandsbeurteilung
    • Kraftverläufe in historischen Holztragwerken
    • Simulation der Tragkonstruktion bei der rechnerischen Tragwerksanalyse

Historische Stahl- und Gusskonstruktionen

  • Verstärkungsmaßnahmen
  • Schweißen von Altstahl
  • Brandschutz von Altstahl

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Bauen im Bestandsschutz
  • Grundlagen des Denkmalschutzes